Über uns

Jan N. Machunsky
Rechtsanwalt Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor
Zertifizierter Börsenhändler – Berater Kapitalmarktprodukte – Lehrbeauftragter für Handels- und Gesellschaftsrecht, Zivilrecht, Steuerrecht – Datenschutzbeauftragter – Datenschutzauditor – BSI IT-Grundschutz Praktiker – Leiter des ERFA-Kreises Kassel-Marburg der GDD – Sprecher des Chapter Jura des Alumni Göttingen e.V. der Georg August Universität Göttingen – IT-Sicherheitstrainer
Jan Machunsky hat eine intensive Ausbildung im Kapitalmarktrecht und dem Handels- und Gesellschaftsrecht durchlaufen. Er ist Ansprechpartner für junge sowie etablierte Unternehmen und mit aktuellen Themen wie Digitalisierung und KI gut vertraut.
Er hat den Fachanwaltskurs im Handels- und Gesellschaftsrecht erfolgreich bestanden und betreut in diesem Bereich mittelständische Unternehmen, Gründer und Privatpersonen.
Jan N. Machunsky ist in der Ausbildung junger Juristen tätig. Er ist Mitglied des Landesjustizprüfungsamts im Niedersächsischen Justizministerium und prüft in der zweiten juristischen Staatsprüfung.
Ebenso ist er neben seiner Lehrtätigkeit an der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege (Hildesheim) Mitglied des dortigen Prüfungsamtes.
Jan N. Machunsky hat gute IT Kenntnisse sowie einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Er ist Mitglied in Unternehmensverbänden und nimmt regelmäßig an den Arbeits- und Austauschtreffen der Datenschutzverbände teil. Er ist seit 2023 Leiter des ERFA-Kreises Kassel-Marburg der GDD.
Ebenso ist er Mitglied im AK Externe des BvD, Gründungsmitglied des AK Künstliche Intelligens des BvD sowie Mitglied im AK Schule. Neben der beratenden und praktischen Tätigkeit bei unseren Mandanten ist er lehrend tätig und engagiert sich vielfältig im Ehrenamt
Mitgliedschaften.
- Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) e.V
- Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes
- Mitglied des Prüfungsamtes der Hochschule für Rechtspflege Nord (HR Nord)
- Regionaler Erzeugerverband Südniedersachsen e.V.
- Justiziar in der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft DLRG Göttingen
- 1. Vorsitzender der Werbegemeinschaft Geismar Treuenhagen e.V.
- ERFA-Kreis Leiter Kassel/Marburg bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit GDD e.V.
- Aktives Mitglied im Berufsverband der Datenschutzbeauftragter BVD e.V. (Mitglied in den AK Externe, AK KI sowie AK Schule
- Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) e.V
- Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes
- Mitglied des Prüfungsamtes der Hochschule für Rechtspflege Nord (HR Nord)
- Regionaler Erzeugerverband Südniedersachsen e.V.
- Sprecher des Chapters Jura des Alumni Göttingen e.V. der Georg August Universität Göttingen
- Vorstandsmitglied des Pro Gesamtschule e.V. der Georg Christoph Lichtenberg Gesamtschule IGS Göttingen
Fortbildungen & Seminare
- 28.03.2025: Vereinsrechtstag 2025
- Die rechtliche Selbstständigkeit der Untergliederungen von Vereinen
- Informationsrechte und -pflichten im Verein
- Gemeinnützigkeitsrecht 2025: Gesetzliche Änderungen und aktuelle Rechtsprechung
- Nachhaltigkeit (CSR) – ein Thema für den Vereinsvorstand?
- Aktuelle vereinsrechtliche Rechtsprechung
- Das Verhältnis von Stammverein und Profisportkapitalgesellschaft
- 27.03.2025: Aktueller Rechtsprechungsüberblick: Gesellschaftsrecht
- 07.03.2025: Veränderungen des Gesellschafterbestandes – Beratung und Vertretung in der anwaltlichen Praxis
- 18.02.2025: Nachfolgegestaltung mit Familienpool und Familienholding
- 14.02.2025: Göttinger Forum IT-Recht
- Slot Datenschutz
- Datentreuhänder reloaded – Pseudonyme Möglichkeiten der Gesundheitsdatenforschung
- Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BGH zum immateriellen Schadensersatz nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO
- Die DSGVO und das (verflixte) siebte Jahr… wie geht es weite
- Zivilrechtliche Unterlassungsansprüche gegen DSGVO-Verstöße
- DSGVO und KI-Regulierung
- Projektbericht „Datenschutz im Metaverse“
- 13.02.2025 Göttinger Forum IT-Recht
- Slot: Datenwirtschaft
- Pflichten und Anforderungen aus dem EU Data Act
- Von der Theorie zur Praxis: Der Data Act und die
(direkte) Zugänglichkeit nach Art. 3 Abs. 1 Data Act - Datenschutzverstoß als Mangel im Sinne der §§ 327 ff. BGB
- Slot: KI
- AI Act 2025: Was gilt, was kommt, was wichtig wird –
Impulse zur Umsetzung - Open Source Software in der Digitalregulierung der EU
- 04.12.2024: NSI Dialog Netzwerktreffen Datenschutz
- Dialog mit der Aufsichtsbehörde
- Kommunaler Datenschutz, aktuelle Fragen aus der Praxis
- Künstliche Intelligenz in der Kommune
- 26.11.2024: GDD ERFA Kreis Kassel Marburg
- Webseitenaudits, Fokus auf Security Headers
- Bericht von RDV Forum und DAFTA
- KI Governance im Unternehmen
- 25.11.2024: Jahrestagung GDD ERFA-Kreis Hessen
- Aktuelle Aspekte zum Auskunftsanspruch
- KI und Datenschutz
- ePA Elektronische Patientenakte
- 21.11.2024: Stammtisch DAV IT im Anwaltverein
- „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und datenschutzkonforme Umsetzung in der Praxis“
- 14.11.2024 – 15.11.2024: DAFTA
- Was kann ChatGPT und was kann es nicht?
- Keynote Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Bonn
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI
- Podiumsdiskussion
- FORUM 1: Erprobte Risikoabschätzung für die Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA)
- FORUM 4: Neue rechtliche Grenzen beim Einsatz von KI
- FORUM 5: Operative Datenschutzherausforderungen mithilfe von Datenschutz-Koordinatoren meistern! – Best Practice
- FORUM 7: Datenschutz im Zeitalter der generativen KI: Copilot für M365
- FORUM 9: KI-Governance: Rechtliche Anforderungen im Einklang mit DS-GVO, KI-VO und Co. meistern
- Achtung Daten – Geheimcode Musik
- 13.11.2024: RDV Forum
- KI im Unternehmenseinsatz: Fallstricke, Best Practices und Perspektiven
- Positionspapier des HmbBfDI zum Bewerberdatenschutz und KI im Beschäftigungsverhältnis
- KI-unterstützte Digitalisierung von HR-Prozessen am Beispiel des Bewerbungsprozesses
- Neue EU-Datenakte – Aufgaben im Zusammenhang mit der Umsetzung
- Dos und Don’ts im Beschäftigtendatenschutz“: Praktische Hinweise für eine rechtskonforme Mitarbeiterdatenverarbeitung
- Notwendige KI-Kompetenz der Beschäftigten: Praktische Hinweise zu den Arbeitgeberpflichten nach der KI-VO
- Praxisbericht: Umgang mit „Ransomware“-Angriffen
- 05.11.2024: Datenschutz geht zur Schule Dozent:innentag 2024
„Datennutzung und Datenschutz – ein Widerspruch?“ Prof. Dr. Roßnagel, Hessischer Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit - 05.11.2024: Datenschutz geht zur Schule Dozent:innentag 2024
- „Datennutzung und Datenschutz – ein Widerspruch?“ Prof. Dr. Roßnagel, Hessischer Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
- „KI-Sprachmodelle und personenbezogene Daten“ Dr. Ing. Klaus Meffert
- „Wie mit KI auf Social Media beeinflusst wird“ May-Britt Moenning
- „Datenschutz im Alltag der Schülerinnen und Schüler“ Günter Steppich
- „Aktuelle Entwicklungen und Urteile beim EuGH“ Rudi Kramer
- 10.10.2024: Datenschutz- und KI Folgenabschätzungen beim Einsatz einer KI-Anwendung –Unterschiede und Synergien
- 07.05.2024 Netzwerktreffen Kommunaler Datenschutz des NSI
- 10.04 – 11.04.2024: Ausbildung zum IT-Sicherheitstrainer (DSiN e.V.)
- 21.03.2024: CyberRisikoChecks nach DIN SPEC 27076
„IT-Sicherheitsberatung für Klein- und Kleinstunternehmen“ - 13.03.2024: Ortstagung des Arbeitsgerichtsverbands
- Datenschutz im Arbeitsverhältnis
- BAG Urteil zur Beweisverwertung
- 12.03.2024: Leitung des ERFA-Kreises Kassel-Marburg der GDD
- Vorstellung Projekt DIRECTIONS
- Impuls China Security Laws
- Aktuelle Urteile und praktische Auswirkungen
- Erfahrungsaustausch & Sehwarmintelligenz
- 22.02. – 23.02. 20224: Forum IT Recht
- 1. Teil: Datenrecht und Datenwirtschaft / Cybersecurity
Thema: Datenrecht und Datenwirtschaft - Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht
- Der Digital Services Act & die Rolle der Bundesnetzagentur
- Problembereiche des Digital Services Act
- Thema: Cybersecurity
- Essentials des Standard-Datenschutzmodells
- Herausforderungen der Cybersecurity im Unternehmensalltag
- Aktuelle Entwicklungen im IT-Sicherheitsrecht
- Quantencomputing kurz & bündig
- 2. Teil KI
- Praxisrelevante Anwendungen von & mit künstlicher Intelligenz
- Notwendigkeit & Hintergründe der Regulierung von KI
- Der AI Act – Eine erste Bewertung aus juristischer Sicht
- AI Governance – Herausforderungen & Chancen für Unternehmen
- KI & Datenschutz
- KI & Regulierung aus US-amerikanischer Perspektive
- Projekt „KI-basiertes System zur automatisierten Unterstützung der Verbraucherrechtsdurchsetzung“
- 1. Teil: Datenrecht und Datenwirtschaft / Cybersecurity
- 15.01.2024 DSGVO und Künstliche Intelligenz – sinnvolles Regulierungsinstrument oder Technikverhinderungsrecht?
- 05.07.2023: 2. Datenschutztag Hessen &
Rheinland-Pfalz für behördliche,
kommunale und betriebliche
Datenschutzbeauftragte- Datenschutz – Wie gelingt eine gute Umsetzung?
- Fünf Jahre DSGVO – Fünf Fragen
- Datenschutz und Digitalisierung: Hand in Hand voraus
- Data Privacy Framework – Eine
(vertane) Chance? - Aktuelle Probleme des Datenschutzes in der Kommune
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Sichere digitale Kommunikation in der öffentlichen
Verwaltung - Verwaltungsdigitalisierung
- Öffentlichkeitsarbeit und Social Media
- Digitalisierung & Datenschutz
- Umgang mit Auskunftsersuchen
- Datenpannen:
Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde - Polizeiliche Auswertung und Analyse von
Daten - Praxiserfahrungen aus langjährigem Beratungsdialog
- Videoüberwachung in den
Kommunen - lCode of Conducts (CoC)
- 19.04 – 21.04.2022: IT-Grundschutz Basisschulung (BSI IT Grundschutz Praktiker)
- Intensive Schulung zur Thematik IT-Grundschutz.
- Prüfung und Zertifizierung zum BSI IT-Grundschutzberater
- 20.06.2022: Veränderungenn des Gesellschafterbestandes – Beratung und Vertretung in der anwaltlichen Praxis
- Gesellschaftsrecht für Praktiker
- 19.04 – 21.04.2022: IT-Grundschutz Basisschulung (BSI IT Grundschutz Praktiker)
- Intensive Schulung zur Thematik IT-Grundschutz.
- Prüfung und Zertifizierung zum BSI IT-Grundschutzberater.
- 12.04.2022: Datenschutzaudit und Datenschutzkontrolle
- Durchführung von Datenschutzaudits und Datenschutzkontrollen.
- Prüfung durch die Aufsichtsbehörden.
- 25.02.2022: Forum IT Recht
- Einheitliche Durchsetzung der DS-GVO durch die Aufsichtsbehörden.
- EU-Standarddatenschutzklauseln.
- Datenschutz in Unternehmen.
- 17.02.2022: Aktuelle Rechtsprechung zu Individualansprüchen im Datenschutzrecht
- Datenschutzverstöße, die zu Schadensersatzansprüchen führen.
- Aktuelle Prozesse Betroffener.
- 25.01.2022: Datenschutz in der Praxis: Datenschutzverstöße vor Behörden und Gerichten
- Datenschutzverstöße im Spannungsverhältnis von Selbstbelastungsfreiheit und Mitwirkungspflicht
- Rechtsprechung zu Betroffenenrechten und immateriellem Schadensersatz
- Datenschutzrecht und kollektiver Rechtsschutz
- Datenschutzverstöße in der aufsichtsbehördlichen Praxis, im Bußgeldverfahren und vor Gericht
- 15.12.2021: IT-Sicherheit: Technische Grundlagen, rechtliche Vorgaben und Haftung
- Impulse aus der IT-Sicherheit und Forensik
- Neue rechtliche Entwicklungen
- 07.12.2021:Kapitalmaßnahmen bei UG/GmbH und und kleiner AG
- Impulse eines Registerrichters
- Neue rechtliche Entwicklungen
- 05.11.2021: 24. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
- Wissenschaftlicher Austausch, auch für den Praktiker im Unternehmensrecht und Gesellschaftsrecht
- aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung
- Corporate Governance und Governance der Abschlussprüfung
- actio pro socio
- Digitalisierung der Vorstandspflicht
- Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz
- Massesicherung nach Insolvenzreife
- 15.09.2021: Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH
- Seminar für den Rechtsanwalt im Gesellschaftsrecht
- Anfechtung von GmbH Beschlüssen
- Abberufung von Geschäftsführern
- Gesellschafterliste
- Neuer Input vom BGH Richter
- 09.09.2021: Nachfolgegestaltung aus der Sicht des Gesellschaftsrechtlers
- Intensivseminar zu Nachfolgeregelungen
- Neue Rechtsprechung
- Steuerliche Einflüsse
- Erbrechtliche Besonderheiten
- 30.08.2021: Aktuelle Entwicklungen des Umwandlungssteuerrechts aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht
- Intensivseminar für M&A Praktiker
- Neue Rechtsprechung
- Gesellschaftsrechtliche Neuerungen
- Auswirkungen der Corona Pandemie
- 14.07.2021: Online-Kompaktkurs: Microsoft 365 / Office 365 datenschutzrechtlich bändigen
- Praktiker Seminar für Datenschutzbeauftrage und den Datenschutzauditor
- Nutzung von Microsoft 365.
- 12.07.2021: Problemfelder rund um die GmbH, aktuelle Rechtsprechung
- Gewohnt gutes Update im Gesellschaftsrecht durch Dr. Schulte.
- 06.07.2021: Online-Kompaktkurs: TTDSG – Anforderungen ab Herbst 2021
- Kurzes Seminar zu den anstehenden Änderungen durch das TTDSG.
- 30.06.2021: Kompaktkurs: Trotz Pandemie Auftragsverarbeiter auditieren Datakontext
- Praktiker Seminar für Datenschutzbeauftrage und den Datenschutzauditor
- Nutzung von Audittools sowie Telekommunikativer Möglichkeiten.
- 11.06.2021: Konfliktmanagement und Prozessführung im Gesellschaftsrecht
- Vertiefungsseminar im Gesellschaftsrecht
- Mediationsmöglichkeiten, Schiedsgerichtsbarkeit
- Prozesstaktik und Prozessführung zur Beendigung von Gesellschafterstreitigkeiten
- 09.06.2021: Effektive Rechtsdurchsetzung bei Verfahren mit Datenschutzbehörden und Gerichten
- Intensivseminar zu Verfahren bei Datenschutzbehörden und Gerichten
- Neue Rechtsprechung
- Schadensersatzansprüche DSGVO
- 28.04.2021: Datentransfer in Drittstaaten
- Intensivseminar zur Thematik Drittlandtransfer
- Neue Rechtsprechung
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Clouds- Social Media, Mitarbeiter im internationalen Konzern
- 28.04.2021: Datenverarbeitung im Konzern
- Intensivseminar zur Thematik Konzerndatenschutz
- Neue Rechtsprechung
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Was müssen Arbeitgeber beachten?
- 11.03.2021: Beschäftigtendatenschutz – Nutzung als Angriffsmittel?
- Intensivseminar zur Thematik Beschäftigtendatenschutz
- Neue Rechtsprechung
- Schadensersatzansprüche DSGVO
- Was müssen Arbeitgeber beachten?
- 29.01.2021: Homeoffice Angebotspflicht nach der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
- Wann besteht die Pflicht?
- Was müssen Arbeitgeber beachten?
- 26. – 27.01.2021: IT-Security in der Produktion – mit uns digital!
- Anforderungen und Chancen der IT-Security in der Security.
- 21.01.2021: Handels- und Gesellschaftsrecht Geschäftsführerhaftung in Zeiten von COvid-19
- Insolvenzantragspflicht (Aussetzung) sowie neue Haftungsgrundlagen nach dem SansInsFoG.
- 18.11.2020: Home-Office 2020 – arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
- Homeoffice aus dem Blickwinkel des Arbeitsrechts.
- 11.11.2020: Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechungsübersicht im Gesellschaftsrecht
- Zusammenfassung der derzeitigen höchstrichterlichen Rechtsprechung.
- 06.11.2020: 23. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
- Aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH.
- Reform des Personengesellschaftsrechts.
- Die virtuelle Hauptversammlung.
- Rettung von Unternehmen in der Corona-Krise.
- Geschäftsführerhaftung in der Krise.
- Aktuelles Unternehmensstrafrecht.
- 04.11.2020 : Covid-19, Zoom und DS-GVO-Bußgelder: Aktuelle Themen im Beschäftigtendatenschutz
- Ein Praktikerseminar mit aktuellen Updates zu datenschutzrelevanten Themen rund um das Homeoffice
- 27 – 30.08.2020: Ausbildung zum Datenschutzauditor (TÜV)
- Vertiefung der Kenntnisse über Datenschutzmanagementsysteme und Auditierungsverfahren. zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV)
- 15.04.2020: Corona und Lieferverträge: Incoterms 2020, Online.
- Ein Update zu den Auswirkungen der Pandemie auf Lieferverträge sowie gesetzliche Änderungen in Krisenzeiten.
- 02.04.2020: Rechtsfragen in der Personalabteilung: Unternehmen Krisensicher führen, Online.
- Ein Update zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Personalabteilung.
- 11.03.2020: Jahresabschluss- und Bilanzanalyse für Juristen, Braunschweig.
- Bewertung von Gesellschaftsanteilen und Bilanzwissen kompakt.
- 14.02.2020: Göttinger Forum IT-Recht: Mit Recht in die digitale Zukunft, Göttingen.
- Ein Update zu vielen Interessanten Themenpunkten des IT-Rechts mit einem Fokus auf Datenschutzrecht.
- 03.02.2020: Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems nach ISO/IEC 27701, Hamburg.
- Einführung in den Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems sowie Auditierung nach ISO/IEC 27701.
- 22.01.2020: Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU), Köln.
- 09.01.2020: Vorbereitung auf die GDDcert. EU Prüfung, Köln
- Vertiefungsworkshop zur Vorbereitung auf die Datenschutzbeauftragter GDDcert. EU Prüfung.
- 06.12.2019: Gesellschaftsvereinbarungen rechtssicher gestalten, Hannover.
- Gesellschafterverträge unter Beachtung des Transparenzregisters.
- 16. – 17.07.2019: Datenschutz-Management nach der DS-GVO, Berlin
- Datenschutzmanagementsystem, Risikomanagement, Richtlinien zum Datenschutz, Schulungskonzepte, Dokumentationspflicht.
- 25. – 27.06.2019: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz, Berlin
- Grundlagenwissen Informationstechnik und betriebliche Informationssysteme.
- Grundanforderungen und Basistechnologien.
- Die technisch-organisatorischen Maßnahmen im Datenschutz.
- 19.06.2019: Insolvenzanfechtung und Geschäftsführerhaftung, Celle
- Ein Update zur Insolvenzanfechtung und Geschäftsführerhaftung.
- 20. – 24.05.2019: Einführung in den Datenschutz in der Privatwirtschaft, Berlin
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Kundendatenschutz
- Umsetzung des Datenschutzes in der Praxis
- 03.04.2019: Beschäftigtendatenschutz
Ein interessanter Impuls zum Beschäftigtendatenschutz aus Sicht des Arbeitsrechtlers.
- 27.03.2019: Praktikerseminar: Problemfelder rund um GmbH und UG mit Rechtsprechungs-Update der RAK Braunschweig Interessante Stellungnahmen und Impulse eines Vollzeit Handelsrichters des AG Berlin Charlottenburg.
- 07.03.2019: Der GmbH-Geschäftsführer- Besonderheiten in Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozialrecht und Steuerrecht, Berlin.
- Gesellschafterverträge unter Beachtung des Transparenzregisters.
- Februar 2019: 5. Göttinger Forum IT-Recht Datenschutz, Smart Data, Digitalisierung und KI
- November 2018: Seminar zur ePrivacy Verordnung und Online Marketing
- November 2018: 8. Hanseatischer GmbH-Beratertag, Hamburg.
- September 2018: Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Datenschutzrecht Anwaltakademie
- Mai 2018: Die Gesellschafterversammlung – Vorbereitung und Durchführung
Gesellschafterstreitigkeiten steuern, wirksame Beschlüsse erreichen. - April 2018: Anwaltliche Beratung bei Außenprüfung und Steuerfahndung
Umgang mit den Behörden, Briefing des Mandanten. - März 2018: Datenschutzgrundverordnung in der rechtsanwaltlichen Praxis
- Januar 2018: Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten (TA)
- 07.- 09. Dezember 2017: Unternehmenskauf und Anteilsübertragung, Konzernrecht, verbundene Unternehmen, Bezüge zum Kartellrecht
Umwandlungsrecht mit steuerrechtlichen Bezügen - 23.- 25. November 2017: Bezüge zum Arbeitsrecht, insb. zum Dienstvertrags- und Mitbestimmungsrecht
Krise und Sanierung, Insolvenz
Haftung im Gesellschaftsrecht, insb. von Unternehmensleitern und Aufsichtspersonen mit Bezügen zum Strafrecht und Versicherungsrecht - 09.- 11. November 2017: Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel und Unternehmensnachfolge mit Bezügen zum Erbschaft- und Ertragsteuerrecht
Verfahrens- und Prozessführung, Gesellschafterstreitigkeiten; menschenrechtliche Bezüge des Handels- und Gesellschaftsrechts - 19.- 21. Oktober 2017: Bilanzrecht, steuerliche Gewinnermittlung, Besteuerung der Personenunternehmen
Besteuerung der Kapitelgesellschaften, Grundzüge des Gewerbe- und Umsatzsteuerrechts
Aktienrecht mit Bezügen zum internat. Gesellschaftsrecht (insb. SE), Bezüge des Rechts der AG zum Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht - 19.- 20. Mai 2017: Leipziger Konferenz „Mergers & Acquisitions
Konferenz zum Thema „Venture Capital, Beteiligungsverträge und ‚Unterkomplexitätsprobleme‘ - September- 01. Oktober 2016: GmbH-Recht mit Bezügen zum Gewerbe- und Handwerksrecht
GmbH-Recht mit Bezügen zum internationalen Gesellschaftsrecht (insb. Ltd.) - August 2017: Seminar Kapitalmarktrecht – Kreditrecht, Kreditsicherungsrecht
Intensivseminar mit Rechtsanwalt Dr. Jürgen Machunsky Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Darlehenswiderruf Unternehmensfinanzierung. - 15.06. 2017: Open Source Software Lizenzen
Einführung in die Thematik. - Mai 2017: Crowdfunding – Best Practises Workshop
Finanzierung über Crowdfunding - 13.- 15. Oktober 2016: Materielles Handelsrecht, insbes. Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte
Internationales Kaufrecht, insb. UN-Kaufrecht und Streitbeilegung bei internationalen Sachverhalten
Personengesellschaftsrecht mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht - Juni 2014: Bankrechtstag
Notleidende Fonds, Verbraucherkreditrecht - Juni 2013: Bankrechtstag
Bankenregulierung, Insolvenzrecht, Kapitalanlagegesetzbuch - Juni 2016: 16. Norddeutscher Bankentag
Lüneburg: Digitalisierung – (R)Evolution der Kreditwirtschaft“ FinTechs - Dezember 2012: Jahrestagung gesellschaftsrechtliche Vereinigung – Frankfurt
Aktuelle Rechtsprechung, Treuhandkonstruktionen bei Publikumspersonengesellschaften, Haftungsausschluss durch Beratung. - Juni 2012: Bankrechtstag – Frankfurt
Anlegerschutz im Wertpapiergeschäft, Spread-Ladder-Swap, Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens, Verantwortlichkeit der Organmitglieder von Kreditinstituten - 2012: Seminar – München, Andreas W. Tilp
Der Anlegerschutzprozess im Kapitalmarktrecht: Wertpapiere und DerivateZertifikate und andere strukturierte Produkte, Beratungsverschulden, Prospekthaftung, Sammelklagen nach dem KapMuG, Class Action. Beweislast, Schaden Verjährung.
Neben einer zweistelligen Anzahl von Datenschutzschulungen pro Jahr, engagiert sich Jan N. Machunsky in der Lehre sowie in Startup bezogenen Veranstaltungen.
Lehraufträge
- Oktober 2023 – Juli 2024 Lehrbeauftragter für Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim
- Oktober 2022 – Juli 2023 Lehrbeauftragter für Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim
- Oktober 2021 – Juli 2022 Lehrbeauftragter für Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim
- Oktober 2019 – Juli 2020 Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim
- Oktober 2018 – Juli 2019 Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim
- Oktober 2017 – Juli 2018 Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim
- Oktober 2017 – Juli 2018 Lehrbeauftragter für Zivilrecht und Methodik der Rechtsfindung an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim
- Oktober 2016 – Juli 2017 Lehrbeauftragter für Zivilrecht und Methodik der Rechtsfindung incl. Übung an der Hochschule für Rechtspflege Nord in Hildesheim
Vorträge
- 04.11.2024 „Datenschutz geht zur Schule“ Aktionstag des BvD e.V.
- 07.05.2024 Rechtliche Implikationen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in Kommunen – NSI Netzwerktreffen Datenschutz
- 15.02.2024 Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes WRG Göttingen
- 27. April 2021 Beschäftigte und ihre Daten im Unternehmen + Social Media und Datenschutz
- Expertenschulung an der IHK Hildesheim über das Kompetenzzentrum Hannover Mitunsdigital.
- 08. April 2021 Beschäftigte und ihre Daten im Unternehmen + Gestaltungsmöglichkeiten im Betrieb + Social Media und Datenschutz
- Expertenschulung an der IHK Hildesheim über das Kompetenzzentrum Hannover Mitunsdigital.
- Dezember 2020 Beschäftigte und ihre Daten im Unternehmen + Social Media und Datenschutz
- Expertenschulung an der IHK Berlin über das Kompetenzzentrum Berlin Mitunsdigital.
- November 2020 Beschäftigte und ihre Daten im Unternehmen + Social Media und Datenschutz
- Expertenschulung an der IHK Göttingen über das Kompetenzzentrum Hannover Mitunsdigital.
- Oktober 2020 Beschäftigte und ihre Daten im Unternehmen + Social Media und Datenschutz
- Expertenschulung an der IHK Hildesheim über das Kompetenzzentrum Hannover Mitunsdigital.
- Juni 2020 Recht und Steuern für Gründer
- Vortrag an der PFH Göttingen
- Mai 2019 Recht und Steuern für Gründer
- Vortrag an der PFH Göttingen
- November Speaker auf dem Crowd Dialog München
2018 Speaker auf dem Panel zum Thema Scheitern aus rechtlicher Sicht. - Mai 2018 Recht und Steuern für Gründer
- Vortrag an der PFH Göttingen
- April 2018 Ideenschutz und Abmahnfallen
Vortrag im Rahmen des Startup Meetups des SNIC, der WRG sowie Startup Göttingen e.V. in Osterode am Harz
- Januar 2018 Seminar „Crowdfunding im Hochschul-Fundraising“
Crowdfunding und -investing im rechtlichen Kontext
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) University of Applied Science - November Speaker auf dem Crowd Dialog München
2017 Speaker auf dem Panel zum Thema Scheitern aus rechtlicher Sicht. - November 2017: Law and Order
In der Reihe „How to Start-up“ der Georg August Universität Göttingen - November 2016: Recht für Startups
In der Reihe „How to Start-up“ der Georg August Universität Göttingen
Publikationen
Schall/Machunsky, German Stock Corporation: foundation and financing, in: Vicari/Schall (Hrsg.), Company Laws on the EU, 2020
Ein kurzer Überblick über die Gründung und Finanzierung der Aktiengesellschaft.
Interviews
Interview mit dem Businesstalk am Kudamm – Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf die Geschäftswelt
Die strengere Reglementierung von personenbezogenen Daten als Anpassung an die sich verändernde digitale Welt – Jan N. Machunsky